Am Anfang stand eine Stadt mit ihren Menschen und ein Flughafen mit seiner unvergleichlichen Geschichte – und der Wunsch genau hier, genau jetzt und für alle Menschen mit einem Musikfestival einen Begegnungsort der Kultur zu schaffen. Einen, der Menschen zusammenbringt, verbindet und Unterschiede wie Gemeinsamkeiten teilen und feiern lässt.
Wir lassen einen Ort entstehen, an dem Menschen zusammenkommen, die Freude an Musik haben, die eine gute Zeit mit Freunden verbringen wollen, aber auch offen für neue Bekanntschaften sind und sich einfach frei fühlen. Spaß und Komfort begleiten den Wunsch, gemeinsam Live-Musik und Kultur zu genießen, sich vom Unbekannten inspirieren zu lassen und etwas Neues zu entdecken.
Wir sind dankbar für die Freiheiten und die Möglichkeiten, die uns die Gegenwart bietet – die Zukunft ist jetzt. Unsere Wertschätzung zeigen wir durch ein ökologisches Bewusstsein und unsere nachhaltige Einstellung. Wir sind Teil des gesellschaftlichen Wandels und wissen, dass Musikfestivals nur dann wirklich Spaß machen, wenn sie im Sinne des Gemeinwohls stattfinden. Und das hat Tempelhof Sounds im Sinn – mit einem liebevoll ausgewählten Line-Up, und für diejenigen, die einfach neugierig sind. Mit einer abwechslungsreichen, regional verbundenen und hochwertigen Gastronomie in einer entspannten Summer-Afterwork-Atmosphäre zieht Tempelhof Sounds in die Stadt Berlin und in ihr Herz ein.
Dein Ticket für das Festivalwochenende. Der Festivalpass beinhaltet den Zugang zum Veranstaltungsgelände für die gesamte Zeit des Festivals. Du erhältst ein Festivalbändchen, mit dem du das Gelände an dem gesamten Festivalwochenende innerhalb der Veranstaltungszeiten nach Belieben besuchen und verlassen kannst. Bei jedem Betreten ist ein Sicherheitscheck erforderlich
Dein Ticket für einen Festivaltag. Der Tagespass beinhaltet den Zugang zum Veranstaltungsgelände für jeweils einen im Vorfeld von dir gewählten Festivaltag. Du erhältst ein Festivalbändchen, mit dem du das Gelände an diesem Festivaltag innerhalb der Veranstaltungszeiten nach Belieben besuchen und verlassen kannst. Bei jedem Betreten ist ein Sicherheitscheck erforderlich.
VIP-Upgrade
Genieße das Tempelhof Sounds auf einer der Lounges – mit freier Sicht auf die Hauptbühne. Neben einem angenehmen Ambiente, bequemen Sitzecken und eigenen sanitären Anlagen hast du die Möglichkeit, dich zwischen verschiedenen Getränke-Angeboten (nicht im Ticketpreis inklusive) zu entscheiden.
Erhalte auf Wunsch exklusive Einblicke bei einer Backstage-Führung (nicht im Ticketpreis inklusive, Anmeldung vor Ort möglich)! Bei weiteren Fragen wende dich gerne per E-Mail an lounge@tempelhofsounds.berlin.
Logen
Hast du Lust auf ein weiteres, exklusives Upgrade? Dann haben wir für dich und drei deiner Freund*innen das VIP Logen-Upgrade. Erlebe das Tempelhof Sounds in den exklusiven VIP Logen mit freier Sicht auf die Hauptbühne. Zudem hast du die Möglichkeit ein Food-Angebot deiner Wahl auszusuchen – Lunch & Candybar (BASS), Candybar & Dinner (BEAT) oder du schlemmst den ganzen Tag (HIGHNOTE).
Hol dir jetzt dein Upgrade direkt über den BUCHEN Button.
Make Business a Party! Erlebe hochwertiges und spektakuläres Live-Entertainment und schaffe mit unseren Logen einen exklusiven Rahmen, um Deine Kund*innen, Mitarbeitenden oder Family & Friends zu verwöhnen.
Hier wird’s richtig edel: Großer Balkon, Parkservice, schnellerer Einlass und ein erstklassiger Blick auf die Hauptbühne erwarten dich. Ein voller Getränkekühlschrank steht bereit, genau wie ein kaltes und warmes Buffet, sowie eine exklusive Betreuung durch das Servicepersonal – alles in gemütlichem Ambiente.
Für weitere Infos melde dich einfach über lounge@tempelhofsounds.berlin.
Wir empfehlen dir, eine umweltfreundliche Reisemöglichkeit zu wählen. Durch die zentrale Lage sind wir sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und auch die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist problemlos möglich – plus: du machst deinen ökologischen Fußabdruck ein bisschen kleiner!
Adresse
Der Zugang erfolgt über Tor 10 am Tempelhofer Damm (Eingang Flughafen Tempelhof Peter-Strasser-Weg).
52°28'34.3"N 13°23'09.4"E
Barrierefrei
Es stehen vor Ort begrenzt Parkmöglichkeiten für Personen mit Behinderungen kostenfrei zu Verfügung. Bitte folge der entsprechenden Beschilderung und den Anweisungen unseres Serviceteams.
ÖPNV
Tempelhof Sounds kooperiert mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) für ein CO2-reduziertes Verkehrsaufkommen bei An- und Abreise. Alle Fahrten mit den Transportmitteln der BVG sind bereits im Ticketpreis enthalten. Dein Ticket = Fahrtkarte ist an den Veranstaltungstagen jeweils zwei Stunden vor dem offiziellen Einlass und bis 3.00 Uhr am Folgetag im Tarifbereich Berlin ABC gültig.
Bitte beachte, dass nur dein Ticket (nicht dein Festivalbändchen) als Fahrnachweis gültig ist!
Fahrrad
Komm mit dem Rad! Am Veranstaltungsgelände angekommen, kannst du dein Fahrrad auf unserem ausgeschilderten, kostenfreien Fahrradstellplatz direkt am Gelände parken. Bitte bring ein eigenes Schloss mit, um den temporären Fahrradständer zu nutzen.
Fahrräder, Skateboards, Roller, Rollerblades, Elektroroller oder private motorisierte Fahrzeuge sind innerhalb der Veranstaltung nicht erlaubt. Hiervon ausgenommen sind natürlich medizinische Gehwagen, Rollstühle und Elektrorollstühle.
Auto
Lass das Auto stehen wenn du kannst und komm mit den Öffentlichen! In der Nähe des Veranstaltungsgeländes gibt es keine Parkplätze. Sollte die Anreise mit dem Pkw nicht zu vermeiden sein, beachte bitte etwaige Sperrungen um das Veranstaltungsgelände und umfahre das Gelände weiträumig. Nutze den Platz und bilde Fahrgemeinschaften! Sharing is caring!
Parkplätze stehen am Messegelände in der Masurenallee, am Hammarskjöldplatz sowie in der Jafféstraße teilweise kostenpflichtig zur Verfügung. Von dort aus kannst du mit der S-Bahn weiter Richtung Tempelhof fahren.
Messegelände Berlin: Messedamm 22, 14055 Berlin (52.50133°N / 13.27431°E)
Auf das Veranstaltungsgelände kommst du nur mit einem Festivalbändchen. Das gibt es am Einlass im Tausch für die gültige Eintrittskarte und wird um dein Handgelenk befestigt.
Der Einlass zum Veranstaltungsgelände ist nur mit einem Original-Festivalbändchen möglich, welches einen unbeschädigten und geschlossenen Original-Verschluss hat.
Am Einlass zum Festival finden Sicherheitskontrollen statt. Bitte sei dir bewusst, dass diese Checks zu deinem eigenen Schutz durchgeführt werden.
Damit du schnellstmöglich auf das Veranstaltungsgelände gelangst, lass bitte Rucksäcke und große Taschen gern Zuhause. Nimm nur mit, was du unbedingt braucht, so minimieren wir gemeinsam die Wartezeiten für alle.
Bring along
Leave at home
Die Haltestelle „Tempelhof“ ist barrierefrei. Die BVG bietet im gesamten Streckennetz barrierefreie Reisemöglichkeiten: 78% des Streckennetzes sind barrierefrei zugänglich. Für mehr Informationen informiert euch HIER.
Über Störungen im Ablauf der BVG, defekte Aufzüge u.ä. werden HIER tagesaktuell Informationen bereitgestellt.
Zudem bietet der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg Menschen mit Geh- und Seheinschränkungen einen Begleitservice an.
Von der S- und U-Bahnstation Tempelhof führt der barrierefreie Zugang zum Festivalgelände über den Tempelhofer Feld Eingang „Tempelhofer Damm“ und nicht über den allgemeinen Eingang für Festivalbesucher*innen. Koordinaten des Eingangs: 52°28'17.6"N 13°23'10.3"E
Wir haben vor Ort einige Behindertenparkplätze in Einlassnähe eingerichtet. Wenn ihr diese nutzen möchtet, meldet euch gerne unter dem folgenden Anmeldeformular an. Bei erfolgreicher Prüfung eures Behindertenparkausweises, bekommt ihr anschließend einen Carpass für eure Windschutzscheibe zugeschickt.
Zur Nutzung des barrierefreien Parkplatzes sind Inhaber*innen des blauen Parkausweises, sowie des Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen B berechtigt. Wir bitten aufgrund der begrenzten Kapazität um Reservierung eines Parkplatzes via Anmeldeformular.
Der barrierefreie Parkplätze befindet sich im Werner-Loebermann-Weg. Parkplatz 4 und Parkplatz 2 des Flughafen Tempelhof.
Zufahrt zu den Parkplätzen ausschließlich hier: 52°28'41.5"N 13°23'10.1"E
Der barrierefreie Zugang vom Parkplatz zum Festivalgelände befindet sich auf dem Tempelhofer Damm, Nebeneingang Tempelhofer Feld „Tor 10“. Koordinaten: 52°28'34.0"N 13°23'09.9"E
Begleitpersonen können kostenlos mitgebracht werden. Ein CheckIn ist nur bei gemeinsamer Anreise möglich.
Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B können kostenfrei eine Begleitperson mitbringen. Der Schwerbehindertenausweis ist am Einlass vorzuzeigen.
Besucher*innen, die Medikamente oder medizinische Hilfsmittel jeglicher Art mit auf das Veranstaltungsgelände bringen möchten, bitten wir entsprechende Nachweise über die Notwendigkeit dabei zu haben.
Assistenzhunde dürfen selbstverständlich mitgeführt werden.
Assistenzhunde sind auf dem Tempelhof Sounds Festival erlaubt. Schreib uns gerne vorab, wenn du für euren Aufenthalt vor Ort noch Fragen hast.
Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Barrierefreiheit, melde dich gerne unter barrierefrei@tempelhofsounds.de.
Während der Veranstaltung wird es eine Infohotline geben, die von unserem Team vor Ort rund um die Uhr betreut wird. Wenn du also Fragen oder Probleme rund um das Thema Barrierefreiheit hast, melde dich gern unter: 0800 7407404. Unser Team ist auch direkt vor Ort am Infoterminal für euch da.
Bei Fragen oder Problemen, schau gerne jederzeit bei unserem Infoterminal vorbei. Unser Team dort hilft dir sehr gerne weiter.
Auf dem Gelände befinden sich einige barrierefreie, wassergespülte Toiletten mit Möglichkeit zum Händewaschen. Diese sind unisex. Es gibt zudem Urinale für männliche und weibliche Personen.
An beiden Einlässen befinden sich behindertengerechte Mobiltoiletten, jedoch ohne Wasseranschluss.
Auf dem Gelände gibt es wassergespülte, barrierefreie Toiletten. Diese sind speziell gekennzeichnet und mit Handwaschbecken, Desinfektionsmittel und Beleuchtung ausgestattet.
Vor jeder unserer 3 Bühnen gibt es ein erhöhtes Podest für rollstuhlfahrende Gäste. Je nach Kapazität können dort auch Personen ohne Rollstuhl nach entsprechendem Nachweis des Schwerbehindertenausweises mit einem „B“ Zutritt erhalten.
(barrierfrei & genderneutral)
Auf dem Gelände befinden sich einige barrierefreie, wassergespülte Toiletten mit Möglichkeit zum Händewaschen. Diese sind unisex. Es gibt zudem Urinale für männliche und weibliche Personen.
An beiden Einlässen befinden sich behindertengerechte Mobiltoiletten, jedoch ohne Wasseranschluss.
Auf dem Gelände gibt es wassergespülte, barrierefreie Toiletten. Diese sind speziell gekennzeichnet und mit Handwaschbecken, Desinfektionsmittel und Beleuchtung ausgestattet.
Bitte beachte, dass es möglich ist, dass einige Acts Stroboskopbeleuchtung und - Effekte als Teil ihrer Aufführung verwenden.
Uns ist es sehr wichtig, dass sich jede Person auf dem Festival willkommen, wohl und auch sicher fühlt. Daher haben wir 2017 das Projekt „Wo geht’s nach Panama?“ ins Leben gerufen – das Konzept strebt nach der stetigen Sensibilisierung (Awareness) aller Beteiligten und der Stärkung der sozialen Empathie und verfolgt damit das Ziel einen sicheren Raum (Safe Space) für alle gleichermaßen zu schaffen.
Frag bei den folgenden Personenkreisen „Wo geht’s nach Panama?“: Barpersonal, Ordner*innen (Sicherheitspersonal), Festivaljobber*innen, Polizei, Sanitäter*innen und alle anderen Crewmitglieder mit einem grün-lila Armband mit dem Schriftzug PANAMA.
Die Festivalcrew wird dir ohne weitere Rückfragen oder Kommentare ihre Hilfe anbieten und dich / die hilfesuchende Person in eine geschützte Umgebung bringen.
Gesundheit
Wir finden Musik auch am schönsten, wenn sie laut ist und man sie spürt – die Musik bleibt mit Gehörschütz genauso schön und das noch länger. Wir messen den Geräuschpegel zwar kontinuierlich, aber wir raten dir dennoch, Ohrenstöpsel zu nutzen. Wenn du keine Ohrenstöpsel dabei hast, haben wir welche für dich am Infopoint.
Das Veranstaltungsgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird von der Polizei, der Feuerwehr und dem Sanitätsdienst betreut. Zusätzlich sind hunderte von Ordner*innen (Security) im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für dich und für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Bitte wende dich im Notfall jederzeit an unser Ordnungsdienstpersonal – sie wissen, was zu tun ist und werden dir umgehend helfen. Unser Ordnungsdienst stell für dich falls erforderlich auch einen Kontakt zur Polizei her.
Bitte zögere nicht, sobald dir etwas komisch vorkommt, auch wenn du nicht sicher bist, ob es auch wirklich ein Notfall ist. Du siehst was? Sag was! Besser einmal zu viel melden, als einmal zu wenig.
Wenn es sich um einen medizinischen Notfall handelt, werden die Sanitäter*innen auf dem Festival von unserem Ordnungsdienst alarmiert. Bereite dich auf folgende Fragen vor:
Alle Menschen sollen sich beim Tempelhof Sounds gleichermaßen wohl und willkommen fühlen. Daher stehen wir für einen offenen, toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Wir sprechen uns ausnahmslos für Gleichheit, Vielfalt und Gerechtigkeit aus und haben keine Toleranz gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung und diskriminierender Einstellung.
Damit es für jeden von uns ein unvergesslich schönes Festivalerlebnis wird, bitten wir alle um Rücksichtnahme und Zivilcourage für ein sicheres Festival. Das Hausrecht liegt während des gesamten Festivals bei dem*der Veranstalter*in und seinen*ihren beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes des*der Veranstalters*in ist unbedingt Folge zu leisten.
Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophoben, rechtsradikalem oder irgendeinem anderen diskriminierenden Hintergrund tragen, oder rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial mit sich führen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o. g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Veranstaltungsgeländes verwiesen.
Uns ist es sehr wichtig, dass sich jede Person auf dem Festival willkommen, wohl und auch sicher fühlt. Daher haben wir 2017 das Projekt „Wo geht’s nach Panama?“ ins Leben gerufen – das Konzept strebt nach der stetigen Sensibilisierung (Awareness) aller Beteiligten und der Stärkung der sozialen Empathie und verfolgt damit das Ziel einen sicheren Raum (Safe Space) für alle gleichermaßen zu schaffen.
Frag bei den folgenden Personenkreisen „Wo geht’s nach Panama?“: Barpersonal, Ordner*innen (Sicherheitspersonal), Festivaljobber*innen, Polizei, Sanitäter*innen und alle anderen Crewmitglieder mit einem grün-lila Armband mit dem Schriftzug PANAMA.
Die Festivalcrew wird dir ohne weitere Rückfragen oder Kommentare ihre Hilfe anbieten und dich / die hilfesuchende Person in eine geschützte Umgebung bringen.
Jeder Festivalgast übernimmt persönlich die Haftung für den von ihm*ihr verursachten Schaden.
Das Beschaffen und Konsumieren von meldepflichtigen Gegenständen und Substanzen jeglicher Art (Drogen) auf dem Veranstaltungsgelände ist illegal.
Crowdsurfen ist aufgrund seiner extrem hohen Verletzungsgefahr verboten.
Laserpointer sind auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (Drohnen und sonstige ferngesteuerte Flugmodelle) ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme von diesem Verbot ist nur für die Sicherheitsbehörden selbst sowie für den*die Veranstalter*in in Absprache mit den zuständigen Behörden möglich.
Babys und Kleinkindern unter 6 Jahren wird grundsätzlich kein Zugang zum Veranstaltungsgelände Einlass gewährt.
Wir empfehlen ausdrücklich, Kinder nicht auf das Festival mitzunehmen. Ein Musikfestival stellt für Kinder eine erhebliche Belastung (Lautstärke, etc.) dar. Die Teilnahme von Kindern am Festival wird aufgrund des Personensorgerechts – unter Berücksichtigung des Jugendschutzgesetzes – von den Eltern/personensorgeberechtigte Personen bestimmt. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben die Eltern/personensorgeberechtigte Personen die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind (unter 18 Jahren) zu sorgen. Letztlich treffen die Eltern/personensorgeberechtigte Personen die Entscheidung über die Anreise und den Aufenthalt auf dem Festival.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen sich nur in Begleitung einer ihrer personensorgeberechtigte Personen oder mit schriftlicher Erlaubnis einer ihrer personensorgeberechtigte Personen, einer Kopie des Personalausweises der personensorgeberechtigte Person und in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten. Es gelten die gesetzlichen Beschränkungen für die Ausgabe und den Verzehr alkoholischer Getränke und für die Ausgabe von Tabakwaren und das Rauchen. Bei einer Jugendschutzkontrolle werden angetrunkene oder rauchende Kinder und Jugendliche nach Hause geschickt.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfen sich nach 24:00 Uhr nur mit schriftlicher Erlaubnis ihrer Personensorgeberechtigten auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten. Die Erlaubnis muss während der gesamten Dauer des Festivals von der jugendlichen Person mitgeführt und bei Kontrollen vorgezeigt werden. Mit der schriftlichen Erlaubnis ist auch eine Kopie des Personalausweises der personensorgeberechtigten Person vorzulegen.